Verfolgt und verbrannt. Mexikos geheime Juden
12. November 2015
Uraufführung eines Liederzyklus von Osias Wilenski mit Original-Texten von Luis de Carvajal dem Jüngeren
Von den Opfern, die die Spanische Inquisition weltweit zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert gefordert hat, existieren nur in den seltensten Fällen Selbstzeugnisse. Stattdessen sind Verhör- und Folterprotokolle meist die einzigen Quellen, die über die Denkwelten und die Leidenswege der Verfolgten Aufschluss geben. Umso mehr fallen Ausnahmen auf. Luis de Carvajal der Jüngere, der 1596 in Mexiko als „rückfälliger Judaisierer“ hingerichtet und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, ist eine derartige Ausnahme. Er hinterließ seine Memoiren, Briefe und ein religiöses Testament für die Nachwelt.
2014 wurden die Originaldokumente zur Grundlage einer Komposition für vier Instrumente (Flöte, Harfe, Klavier, Violoncello) und Gesang des argentinischen Komponisten Osias Wilenski, die in Potsdam uraufgeführt wird. Im Mittelpunkt der Komposition steht ein Liederzyklus zu Gedichten und Briefen Carvajals, der mit einer Lesung ausgewählter Passagen aus den Selbstdokumenten Carvajals in deutscher Übersetzung verbunden wird.
Ausführende
- Klaus Schöpp (Flöte)
- Katharina Hanstedt (Harfe und musikalische Gestaltung)
- Yoriko Ikeya (Klavier)
- Matias de Oliveira Pinto (Violoncello)
- Friedemann Hecht (Tenor)
- Nikola David (Sprecher)
Aufführungen
Do, 29. Oktober 2015, 20.00 Uhr
Schinkelhalle, Schiffbauergasse 4a, 14467 Potsdam
Do, 12. November 2015, 20.00 Uhr
Steigenberger Inselhotel, Auf der Insel 1, 78462 Konstanz
An beiden Spielorten finden um 19:30 Uhr kurze Einführungen in Werk und Thematik statt.
Eintritt
Online über www.reservix.de
In Konstanz Vorverkauf bei:
- Buch Kultur Opitz am Stephansplatz, Tel. 07531 24171
- Homburger und Hepp am Münsterplatz, Tel. 07531 90810
Vorverkauf: 14,- € / 9,- € ermäßigt; Schüler: 6,- €
Abendkasse: 16,- €/ 11,- € ermäßigt; Schüler: 8,- €
Kontakt
Fred Girod fred.girod[at]uni-konstanz.de
Die Veranstaltung gründet sich auf die Idee und das Arrangement der beiden Ex-Fellows des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz Prof. Dr. Sina Rauschenbach (Potsdam) und Prof. Dr. Héctor Pérez Brignoli (San José, Costa Rica).
Sie wird gefördert von einer Kooperation zwischen der Universität Potsdam und dem Konstanzer Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“.
- Dateien:
Carvajal_Flyer.pdf2,55 Mi